Wer führt das Projekt durch?
Hambach-Shuttle ist ein gemeinsames Projekt der MoD Holding GmbH und der TU Kaiserslautern. Wir untersuchen unterschiedlichste Forschungsfragen in den Bereichen Verkehr und Stadtplanung und werten diese aus.
Hambach-Shuttle ist ein gemeinsames Projekt der MoD Holding GmbH und der TU Kaiserslautern. Wir untersuchen unterschiedlichste Forschungsfragen in den Bereichen Verkehr und Stadtplanung und werten diese aus.
Die MoD Holding GmbH aus Neustadt an der Weinstraße ist Projektkoordinator und somit verantwortlich für die Steuerung des Forschungsprojekts.
Konkret heißt das, MoD ist für den „praktischen Teil“ verantwortlich (z.B. die Fahrzeuge zu beschaffen und sie zum Fahren zu bringen). Wir schaffen damit die Infrastruktur, bzw Rahmenbedingungen, damit die Universität als unser Projektpartner den wissenschaftlichen / forscherischen Teil leisten kann.
Die MoD Holding investiert 1,3 Mio € aus Eigenmitteln, die eine Voraussetzung für die Förderung mit Bundesmitteln sind.
Der Fachbereich Raum- und Umweltplanung der Technischen Universität Kaiserslautern wird das Projekt in wissenschaftlichen Fragestellungen begleiten. Dazu gehört, die Projektbeteiligten fachlich zu beraten und die Ergebnisse anschließend in die Fachbereiche zu übertragen. Zudem soll er die in Hambach gewonnenen Ergebnisse mit ähnlichen Regionen in Deutschland vergleichen.
Der Lehrstuhl Stadtplanung befasst sich zum Beispiel mit der Frage, wie kleinere und mittlere Orte langfristig erhalten und obendrein für die Menschen attraktiver gemacht werden können. Dazu gehört neben Verkehrssystemen zum Beispiel auch die Umweltqualität (Lärm, Feinstaub, Stickoxide). Zusammen mit den Fachbereichen Raum- und Umweltplanung und Bauingenieurwesen (der für verkehrstechnische Themen zuständig ist) können diese Fragestellungen dann aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden.
Das Projekt Hambach-Shuttle wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Programm „Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr“ gefördert. Bei einem Gesamtvolumen von € 3,37 Mio. beträgt die BMVI-Zuwendung € 2,07 Mio.. Die MoD Holding GmbH investiert € 1,3 Mio. Eigenmittel in das Projekt.