
Hintergrund
Unser Mobilitätsverhalten ist im Wandel. Alternativen zum Auto werden attraktiver, Elektromobilität wird alltäglich, autonomes Fahren kommt. Und das nicht nur in Großstädten und Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Regionen.
Hambach-Shuttle soll den Nutzen dieser neuer Mobilitäts-Technologien für die hier lebenden Menschen erlebbar machen. Wir wollen herausfinden, ob lokale Verkehrsprobleme, die durch die Besucherströme zum Schloss entstehen, durch den Einsatz von autonom fahrender Kleinbusse gelöst werden können.
Hambach-Shuttle wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gefördert. Hambach wird dadurch zum Schaufenster der Mobilität der Zukunft.
Arbeitsschritte
Initial­unter­suchungen
Analyse möglicher Angebots­formen für einen Shuttle-Betrieb
Testphase on-Demand Fahrservice
Marktanalyse der verfügbaren Fahrzeug­modelle
Analyse der Systemgrenzen
Forschungsergebnisse
Definition Testrouten
Detailplanung Testrouten
Einstellfahrten auf Testrouten
Begleit­forschung in der Testphase
Operativer Betrieb
Begleitforschung im operativen Betrieb
Partner



Stakeholder
Die Stadt Neustadt

Die Ortsverwaltung Hambach

Der Landesbetrieb Mobilität

Das Bundesverkehrs­ministerium für Verkehr und Infrastruktur
